Regionales Engagement liegt uns am Herzen

Regionales Engagement liegt uns am Herzen Die Rechtsanwälte Prof. Dr. Streich & Partner – Verkehrsrecht unterstützen regionale Projekte und die Jugendarbeit des SV 07 Eschwege. „Die SV 07 Eschwege bedankt sich bei der Kanzlei für Verkehrsrecht, Prof. Dr. Streich & Partner, für die gesponserten Trikots der G-Jugend. Die Trikots wurden durch Rechtsanwalt Thomas Brunow an…

Details
panthermedia_03048730

Qualifizierter Rotlichtverstoß

Was ist ein qualifizierter Rotlichtverstoß Ein so genannter qualifizierter Rotlichtverstoß liegt vor, wenn die Rotphase beim Überfahren der Haltelinie bereits mehr als eine Sekunde andauert. Rechtsfolge beim qualifizierten Rotlichtverstoß Bei einem qualifiziertem Rotlichtverstoß droht eine Regelgeldbuße in Höhe von 240,- €, welche sich unter Umständen noch erhöhen kann; z.B. bei Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer. Darüber hinaus…

Details
panthermedia_00144011

Verkehrsunfall – Eschwege – Rechtsanwalt

Verkehrsunfall – was nun? Rechtsanwalt Verkehrsrecht Eschwege Am effektivsten beginnt die Arbeit unserer Rechtsanwälte unmittelbar nach einem Verkehrsunfall: Anstatt sich auf Diskussionen mit der gegnerischen Haftpflichtversicherung einzulassen, können Sie direkt auf Ihren Rechtsanwalt für Verkehrsrecht verweisen. Das hilft Ihnen, zum einen vermeintliche Schuld einzugestehen und zu vermeiden, auf Ansprüche zu verzichten, denn ein Rechtsanwalt für…

Details
Fahrzeugkontrolle

Fahrerflucht – Waschstraße

UNERLAUBTES ENTFERNEN VOM UNFALLORT (Fahrerflucht) Eschwege: Rechtsanwälte S&P Private Waschstraße ist öffentlicher Verkehrsbereich Zum öffentlichen Verkehrsbereich i.S. des Strafgesetzes (Fahrerflucht § 142 StGB) zählt auch der durch den Verkehrsteilnehmer selbstständig befahrene Bereich innerhalb einer Waschstraße. So hat das Oberlandesgericht (OLG) Oldenburg im Fall einer Angeklagten entschieden, die mit ihrem Pkw von der falschen Seite in…

Details
Polizist hält Polizeikelle vor Polizeiauto

Handyverstoß durch Halten

Kein Verstoß gegen § 23 Ia StVO (Handyverstoß) bei lediglichem Aufnehmen bzw. Halten eines elektronischen Geräts ohne Bedienung § 23 Ia StVO: (1a) Wer ein Fahrzeug führt, darf ein elektronisches Gerät, das der Kommunikation, Information oder Organisation dient oder zu dienen bestimmt ist, nur benutzen, wenn 1.hierfür das Gerät weder aufgenommen noch gehalten wird und2.entweder a)nur eine…

Details
Fahrzeugkontrolle

Fahrerflucht – Verkehrsrecht- Eschwege

UNERLAUBTES ENTFERNEN VOM UNFALLORT (Fahrerflucht) Private Waschstraße ist öffentlicher Verkehrsbereich Zum öffentlichen Verkehrsbereich i.S. des Strafgesetzes (Fahrerflucht § 142 StGB) zählt auch der durch den Verkehrsteilnehmer selbstständig befahrene Bereich innerhalb einer Waschstraße. So hat das Oberlandesgericht (OLG) Oldenburg im Fall einer Angeklagten entschieden, die mit ihrem Pkw von der falschen Seite in eine Waschstraße eingefahren…

Details
panthermedia_00229599

Autokauf – Anfechtung

Autokauf kann angefochten werden Ein Autokauf – Vertrag kann angefochten werden, wenn das Auto gar nicht scheckheftgepflegt ist. Täuscht der Verkäufer bewusst wahrheitswidrig vor, das Fahrzeug sei scheckheftgepflegt, kann der Käufer den Kaufvertrag anfechten. Amtsgericht München: Sachverhalt Autokauf So entschied es das Amtsgericht München und verurteilte den Autoverkäufer zur Rückzahlung des Kaufpreises von 4.500 EUR…

Details
Telefonieren am Steuer

Handyverstoß: doch nur die Kamera benutzt

Handyverstoß Gemäß § 23 Abs.1 a StVO ist es untersagt ein Mobilfunktelefon während der Fahrt zu benutzen. Immer wieder stellt sich die Frage, wann ein Handyverstoß vorliegt. Ein bloßes Umlagern des Handys erfüllt den Tatbestand wohl nicht. Allerdings muss das Handy nicht als Telefon benutzt werden, um einen Handverstoß zu erfüllen. Mal wieder mussten sich die…

Details
panthermedia_03048730

Rotlichtverstoß: Verwechslung der Ampel

  Kein Absehen von einem Fahrverbot bei qualifiziertem Rotlichtverstoß aufgrund von Verwechslung mit grüner Fußgängerampel Nach einer Entscheidung des OLG Bamberg vom 22. Dezember 2015 (3 SS OWi 1326/15) begründet das Verwechseln der roten Lichtzeichenanlage mit der grünen Fußgängerampel kein Absehen vom Fahrverbot. Das OLG führt hierzu aus, dass mit dem gegen ein bußgeldrechtliches Fahrverbot…

Details